Zero Option bzw. Mehrfachteilname

Hallo,
ich bin neu hier und warte im Moment noch auf die Einmeldung meiner ZP an die Netz-NÖ.
Ich habe einen Einspeise ZP gemeldet und einen Abnehmer ZP.
Kann ich jetzt auch noch meinen Abnehmer ZP als beschenkten ZP anmelden? Wie? (ich finde dazu keine Eingabemaske)
Dann würde das ja eine Art virtuelle Batterie über 24 Stunden sein.
Ich würde dann in der Nacht, wenn genügend Strom in der BEG vorhanden ist, die Menge an Strom die ich tagsüber eingespeist habe zum Zero Tarif bekommen? (Ohne jetzt natürlich auf die anstehenden Netzkosten zu schauen).

1 „Gefällt mir“

Willkommen

Deine Annahmen stimmen. Du musst einfach nur ein formloses E-Mail an den Support schicken. Die E-Mail-Adresse siehst du im Portal.

2 „Gefällt mir“

@Andi danke für die rasche Antwort.

1 „Gefällt mir“

ja, teilweise → mit den technischen Einschränkungen, die es gibt; also nicht mit 1:1 rechnen. immer im Rahmen des möglichen :slight_smile: wobei ja alles besser als nix ist :wink:

2 „Gefällt mir“

Ja, das ist mir schon klar, es fallen ja auch Service gebühren, Netzgebühren und MWSt an und es muss natürlich die Menge an Strom in der Nacht auch vorhanden sein…

3 „Gefällt mir“

Zero monatlich zu verrechnen müsste ja auch die Abrechnung deutlich einfacher machen oder?

Ich verstehe den Durchrechnungszeitraum noch immer nicht, und wie funktioniert das dann, wenn man einen stündlichen Floater hat?

Das ist komplett egal. Das zero bezieht sich nur auf Strom der über die EEG/BEG bezogen/eingespeist wird.
Strom der nicht an EEG/BEG geht wird mit deinem Stromtarif abgerechnet, was auch immer das für einer ist.

1 „Gefällt mir“

Ich versteh es nicht, wie das über einen 24h Zeitraum korrekt sein soll.

Theoretisches Beispiel:
Was wenn ich über den Nachmittag 40kWh einspeise (abgenommen von der BEG), mein Zero zu dem Zeitpunkt nix verbraucht und am Abend zwischen 20:00-21:00 Uhr 20kWh und die restliche Nacht weitere 10kWh (1kWh zu jedem stündlichen Tarif) verbraucht?

Edit: habs etwas abgeändert.

Das ist ganz einfach, dann hat der Zero in der nächsten Abrechnung die 20 kWh auch zum Zerotarif bekommen (und der Einspeiser 0), und für die restlichen 20 kWh bekommt der Einspeiser den normalen BEG-Tarif. Wie schon mehrfach gesagt, bei der Abrechnung in der BEG wird verrechnungstechnisch immer der Zeitraum 0-24 Uhr gesamthaft berücksichtigt und nicht die Viertelstundenwerte.

Für die restliche Nacht gilt immer das gleiche, gesamter Tag 0-24 Uhr wird berücksichtigt.

Also könnte ich, wenn ich meinen eigenen BezugZP als Zero anmelde, meine BEVs laden, wenn der Strompreis am höchsten ist (hab ja einen stündlichen Floater), aber da ich tagsüber eingespeist habe (aber nicht zu Hause war), wäre der Strompreis 0c (Netz, Abgaben und Steuer ausgenommen).

Versteh ichs korrekt?

Wenn ja, ist das zwar schön, wenn dass buchhalterisch so verrechnet wird, bringt unserem Netz halt keine Entlastung, sondern zusätzliche Belastungen (mein Beispiel) und spiegelt halt in keinem Fall die realen Verhältnisse ab. Finde ich nicht gut.

Der Strompreis ist egal.

Du müsstest dann laden wenn die BEG/EEG viel Strom über hat.

Bei einer kWh über Zero kostet es dich dann 2c

Ich glaube du verstehst das Problem nicht, denn wenn es so ist, wie ich es nun verstehe (siehe mein letzter Post), dann könnte folgendendes passieren:

-ich speise am Nachmittag 40kWh ein
-am Abend ziehe ich 20kW zwischen 20:00 und 21:00 Uhr (wo der Strom wegen hoher Nachfrage und weniger günstiger Produktion teuer ist), in der BEG ist Strom durch Wind im Burgenland vorhanden
-ich bin aber nicht im Burgenland und mein Strom kommt physisch aus einem Gaskraftwerk
-ich zahle 2c für den Strom

das kann nicht gewollt sein, stell dir vor alle machen das…
ich hoffe, ich verstehe es falsch!

Ich glaube Du verstehst nicht das Thema Stromfluss vs. Verrechnung und vermischt da einiges.

Wenn der Lieferant (in diesem Fall die BEG) dir Strom liefert, warum sollte Sie dann nicht entscheiden dürfen wie das abgerechnet wird? Ein Teil des Bezuges wird Dir einfach auf Deine Tages-Einlieferung angerechnet.

Dein „normaler“ Reststromlieferant hat normalerweise ja auch kein Kraftwerk an Deinem Umspannwerk, das genau zu diesem Zeitpunkt wo Du den Strom brauchst exakt die Menge liefert.

2 „Gefällt mir“

Ich glaube wir haben unterschiedliche Ansichten, was der Sinn einer EEG ist, meiner ist, dass der Strom verbraucht werden soll, wenn er da ist. Und mMn sollte MEIN Zero ZP nur dann 0c (2c) bezahlen, wenn ich einspeise.
Eine EEG, egal ob GEA, lokal, regional oder Bürger, sollte die Leute dazu bringen, dass sie Ihren Strom bedacht verbrauchen → aktuell mittags

Bzgl. Stromfluss und Verrechnung, das ist eben ein grosses Problem, dass diese nur lose gekoppelt sind, Stichwort Redispatch…

Und wer mein Reststromlieferant ist wird sich erst zeigen, ob es die EG Austria oder mein EVU ist. Und da dieses eben sonstwo ist, zahl ich ja alle Netzebenen, das ändert aber nix am Grundproblem, dass ich Stromm verbrauche, denn ich ohne BEG nicht zu diesem Zeitpunkt verbrauchen würde (ich machs eh nicht, aber ich könnte es in dieser Konstellation)

Und das:

funktioniert nur, weil hier nicht die Realität/15 Minuten Wert abgebildet werden.

Man kann sich ja auch ohne EG/BEG/Zero nicht netzdienlich verhalten - man brauch dafür nur den Willen und einen fixen Tarif.

Aber es verleitet mit dem ZeroZP ja viel zum falschen Verhalten, ich kann nicht glauben, dass das im Sinne des Erfinders war.

Glaube, ihr habt einen Denkfehler. Du wirst in der Nacht, wenn du dein Auto mit 20 kWh lädst diese nicht vollständig von der beg erhalten und somit auch nicht zum Zero Tarif, auch wenn der durchrechnungszeitraum 24 Stunden ist

Das ändert mMn nichts am konzeptionellen Fehler.

Die 20kW bzw. 20kWh über die Nacht mögen ein Egdecase sein, aber @Peppi hat mir dieses Konzept ja schmackhaft gemacht, dass ich einen BezugsZP anlege und dann so zeitversetzt meine PV nutze.

Zero ist auch cool

Hast du schon den erklärbär Eintrag hier in Forum gelesen? Ist zwar etwas länger, aber gut erklärt.

Und die österreichischen eg und auch die Abrechnung mit dem restlieferanten haben wenig mit Physik gemein sondern sind mathematische Modelle.

Auch ohne EEG geht mein Strom physikalisch zum Nachbarn, nur der zahlt dafür als ob der Strom vom anderen Ende von Österreich aus einem Gas Kraftwerk kommt