Habe ich etwas verpasst? Seit wann gibt es diese massiven Abschläge auf die EInspeisevergütung?
Mit den Abschlägen und Gebühren sind wir bei etwa 6,9cent, da bekomme ich bei normalen Anbietern mehr… Das macht die EG noch deutlich unattraktiver. Finde das echt schade dass sich die vergütung so massiv nach unten korrigiert hat.
Nach genauerer Überprüfung denke ich, dass dies nur ein Fehler bei der Abrechnung ist.
Ich habe eien Verbrauchszählpunkt, denke der wurde übersehen, bitte um überprüfung
ich dachte es wird nur der Strom abgenommen, welcher in der EG Austria benötigt wird und der Rest geht zum Beispiel weiter an die bestehenden Abnehmer,… und mit Algorithmen sollte das ja laut Infos so irgendwie gesteuert werden, wenn nun die Überschuss Vergütung nicht mehr mit den ausgemachten Tarif gültig ist wird das ganze echt langsam uninteressant,… obwohl es dann laut Deinen Infos nur die Einspeisung only betrifft.
Wie @Lukas richtig schreibt, betreffen die Abschläge Mitglieder die NUR einspeisen. Das ist keine Änderung zu den ausgemachten Tarifen, sondern das steht schon lange so in den Tarifblättern.
Der Grund ist ganz einfach: Wir sind eine Energie GEMEINSCHAFT. Die Gemeinschaft funktioniert nur, wenn sich Verbraucher und Produzenten die Waage halten. Wenn jemand nur an der EG verdienen, aber selbst keinen Strom aus der EG beziehen möchte, dann kann er das gerne machen. Aber das ist dann nicht im Sinne der Gemeinschaft und daher gibt es Abschläge.
@kremsy wenn bei deiner Abrechnung ein Fehler passiert ist, dann werden wir den natürlich umgehend korrigieren. Bitte schreibe dazu ein E-Mail an support@eg-austria.at
Natürlich geht der Strom, den die Energiegemeinschaft nicht abnehmen kann, an Deinen Einspeisevertragspartner. Wieso sollte das nicht geschehen? @Wagner
Und ja, für Einspeisung only gibts schon lange einen eigenen Tarif (wie bereits von anderen erwähnt)
@berhir
dein „Wenn jemand nur an der EG verdienen, aber selbst keinen Strom aus der EG beziehen möchte, dann kann er das gerne machen.“ ist Blödsinn, da man dafür sicher nicht zur EG Austria geht, da gibts wohl andere Möglichkeiten.
Was ist zb, wenn jemand einspeist, wenn keine Sonne scheint (aus dem Speicher)? Dann wird man plötzlich wieder froh sein, auch wenns ein NUR Einspeiser ist…
Und was bringt es der EG Austria, wenn ein aktuell NUR Einspeiser auch seinen Verbrauch wechselt? Die meisten NUR Einspeiser werden vermutlich zwischen März-Oktober autark sein und somit sowieso nix/kaum vom Netz beziehen…
Macht nicht viel Sinn. Meistens verbraucht man eh keinen Strom wenn man welchen zum Einspeisen hat. Und wenn man ihn benötigt wird zumeist auch keiner von anderen erzeugt. Ist glaube ich nicht gut für die EG so zu verfahren.
In einer Gemeinschaft kommen halt welche zusammen die etwas benötigen und welche die etwas haben. Und die tauschen das dann zu einem fairen Preis aus. So würde ich das verstehen.
Wenn man selber nichts (oder präziser formuliert: unter 100 kWh pro Monat) verbraucht, ist der BezugsZP für diesen Monat von dem Vereinsbeitrag von einem Euro befreit. Ich verstehe nicht, was einen daran hindert, einen BezugsZP anzumelden.
Und dadurch, dass ich einen Zero am gleichen Standort angemeldet habe, beziehe ich in der Nacht das, was ich am Tag in die EG/BEG einspeisen konnte, quasi von mir selber und spare zusätzlich die USt.
Wie bei einem Reststromanbieter müssen bei einer Energiegemeinschaft Tarifblätter genau studiert werden, damit man es sich so richten kann, wie man will. Bei der EG Austria gibt es auch wesentlich mehr dieser Gestaltungsfreiheit als sonst.
In der BEG ist die Produktion in der Nacht sehr wohl vorhanden - dank mehreren Wind- und Wasserkraftwerken. Der Durchrechnungsraum für Zeros ist 24 Stunden. D.h. ich speise am Tag in die BED ein und verbrauche davon was in der Nacht
Edit: ich sag sogar mehr: im Winter haben ich und meine Wärmepumpe über 70% unseren Bedarfs durch die BEG gedeckt.
Hallo!
Ich hätte jetzt auch gedacht dass der Großteil PV-Einspeiser sind.
Ich denke ich werde meinen Bezugszählpunkt auch noch anmelden.
Was mich davon abgehalten hat das nicht zu tun ist eine Wärmepumpenförderung der Kelag bei der über 2 Jahre hinweg monatlich 50€ gutgeschrieben werden. Ob die dann das streichen wenn ich über eine EG Strom beziehe? Hab zwar nichts darüber gefunden, aber wer weiß?
Weiss zwar nicht, ob die Förderung dann wegfällt, aber bei der Kelag zahlst aktuell gut 5c/kWh mehr als nötig. Und das seitdem sie allen Bestandskunden gekündigt haben (teilweise war es noch mehr als 5c)
Alle Use Cases sind unterschiedlich. Für meine Konstellation macht der Speicher keinen Sinn: ich habe nur 2.400 kWh Restbezug/Jahr, wovon 1.700 kWh in den vier dunkelsten Monaten anfallen, während ich höchstens 400 kWh in diesen Monaten einspeise. Die WP läuft zwar auch am Tag, aber im tiefsten Winter gerne 11 Stunden lang, somit geht sich das mit der Sonne eher nicht aus
Die Fixtarife unter 13,14 brutto sind wohl inkl. Wechselbonus? Ich bleibe komfortabel bei meinem Reststromanbieter und seinem Arbeitspreis von 14,40 brutto.
Unterm Strich habe ich mich also gegen die Investition von meinem Geld bzw meiner Zeit entschieden und für Netzkosten und einen höchstens geringfügig niedrigeren Arbeitspreis. Somit passt die EEG/BEG Lösung für mich sehr gut: da muss man auch weder Geld noch Zeit investieren.