Ich bin erst seit Kurzem dabei, darum muss ich mich auch noch etwas „einlesen“.
Heute habe ich bei Netz NÖ mal den Smart-Meter abgefragt.
Ist diese Darstellung in Ordnung, oder wird hier noch etwas vom Netzbetreiber „nachgereicht“.
Da ja die Eigendeckung Teilnehmer die Abgabemenge an die BEG zeigt, ist bei dieser Grafik überhaupt keine Einspeisung festzustellen.
Soll ich mich hier an den Netzbetreiber wenden oder noch zuwarten.
Bei Netz NÖ gibts derzeit leider immer noch Probleme mit der Darstellung der Aufteilung BEG/Reststrom.
Daher auch diese fragmentierte Darstellung, dort wo blau ist fehlen noch die grünen Balken, und dort wo die Punkte sind ist überhaupt nur die gesamte eingespeiste Energie dargestellt ohne Aufteilung an wen es ging.
Vielleicht hilft ja auch eine Reklamation bei Netz NÖ, ich mache das regelmäßig, aber bis jetzt hat es die Sache nicht beschleunigt, ich bekomme immer die gleiche Antwort dass es da Darstellungsprobleme gibt am Kundenportal, die Daten aber trotzdem vorliegen und auch an die Anbieter bzw. die Energiegemeinschaften weitergegeben werden (angeblich).
Zumindest habe ich für März mal meine Monatsabrechnungen bei den jeweiligen Anbietern bekommen … April dürfte noch nicht vollständig sein, das dauert bei Teilnahme an einer Energiegemeinschaft dann meist so bis mindestens 20. des Folgemonats.
Bei mir sieht es im Netz NÖ Portal ähnlich aus…kurze Frage dazu: Es gibt eine Differenz zw. Einspeisung und Gemeinschaftsüberschuss (siehe Screenshot von Chronos weiter oben)…kann man davon ausgehen, dass diese Differenz der Einlieferung in unsere BEG entspricht? Oder woher kommt der Unterschied sonst?
@Lukas: Bei mir schaut das genau gleich aus von den Tagen die sie kennen bzw. die sie nicht kennen (ebenfalls NetzNÖ).
BTW: Die ÖMAG hat trotzdem schon März abgerechnet (heute die Rechnung gekommen). Aber diese ÖMAG Rechnung sind ohnehin immer sehr fraglich. Das Ausstellungsdatum ist 02.04.2024 obwohl es heute erst geschickt wurde.
Netz NÖ kommt aus dem Wartungsmodus gar nicht mehr raus. Irgendwann werden es hoffentlich auch die Dillettanten die dort am Werk sind schaffen, dass die Datenanzeige im Portal vollständig ist ….
Danke für die Beobachtung und es ist wichtig, dass wir hier im Forum auch laufend die Kontrollen zur Datenbereitstellung verschiedener Netzbetreiber dokumentiert haben. Damit gibt es eine für alle einsehbare Transparenz zur Ist-Situation und vielleicht wird ja sogar irgendwann die E-Control aktiv.
Habt ihr vielleicht so eine Art Muster was man dem Netzbetreiber schreiben sollte (gesetzliche Regelung mit Paragraphen zB) bzw. womit man ggf. „drohen“ kann wenn die Daten nicht innerhalb der vorgesehenen Fristen (15 Tage?) bereit gestellt werden?
Es handelt sich mehr um eine Prozessdefinition von Österreichs Energie … es ist quasi die aus guten Gründen selbst definierte Wartezeit für die Verarbeitung der Daten.
Wenn du tief eintauchen möchtest - hier ist der dazugehörige Prozessablauf: ebUtilities
" 1 EC_VEZ_EDX_E_1 Start Prozess VEZ startet Timer mit einer Wartefrist von 15 Kalendertagen je Gemeinschafts-ID"
Die meisten Mitarbeiter der Netzbetreiber haben aber zu diesen Abläufen keinen Bezug, weil das darüberliegende Softwaresystem das alles etwas leichter verständlich macht.
Wenn es also Lücken gibt in den bereitgestellten Daten oder es länger dauert wie 15 Tage, dann halten sich die Netzbetreiber nicht an den selbst definierten Prozess. Gegenüber der gesetzlichen Lage ist das eine Aufweichung, weil man doch nicht immer zuverlässig alle Datenwerte von den Smart Metern auslesen kann.
Ich habe Netz NÖ gestern mal geschrieben. Schauen wir mal was sie sagen/machen. Datenstand aufgeteilt ist nach wie vor 3.8., die normalen Gesamtdaten hab ich so wie bisher am nächsten Tag verfügbar.
So, mittlerweile sind die Daten im Smartmeterportal bis 25.8. aufgeschlüsselt vorhanden.
Leider ist jetzt auch feststellbar, dass immer weniger in die BEG eingeliefert werden kann, gegenüber Juli ist der Einlieferungsanteil nochmals deutlich zurück gegangen.
Wenn man das neue Zero-Modell mit mit monatlicher Durchrechnung anwenden würde könnte ich aber zumindest meinen Zero versorgen.
Einlieferung bis 25.8. waren 80 kWh, Bezug beim Zero 74.
Also wenn man für die Zeros was positives bewirken will, dann sollte unbedingt monatlich gewählt werden @tze42
hab auch grad geschaut: Daten sind da bei mir (Netz NÖ) → war zuerst etwas verdutzt, da das Jahr 2025 ausgewählt war und da keine Daten angezeigt wurden
Der gesamte August wird angeblich nächste Woche neu berechnet, weil es wieder Berechnungsfehler gab. Wir wurden zumindest vom Salzburg Netz vor einigen Tagen darüber schriftlich informiert und angehalten nicht mit den Daten abzurechnen. Zuvor wurde es mir in einigen Gesprächen mit Netzbetreibern angekündigt.
Die EDA GmbH, welche die Berechnungen macht, hat leider nach wie vor keine funktionierende Kommunikation in Richtung Energiegemeinschaften. Man kann zwar Tickets auslösen, aber bekommt keine Antwort. Wir hoffen natürlich, dass auch das in Zukunft besser wird, weil Probleme anscheinend auch bei den Netzbetreibern oft nicht bekannt sind.