Diese Frage kann dir nur die E-Netze Steiermark beantworten, weil die rechnen diese Werte aus und stellen sie uns zur Verfügung.
Wir fragen zwar automatisiert jeden Tag nach, aber wenn du nichts siehst, dann haben wir da auch nichts bekommen. Wenn es dann um Abrechnungen geht, dann haben wir noch eine zusätzliche Unterstützung für die Netzbetreiber gebaut, damit man sich nicht zu Tode sucht.
Aber is ja irgendwie spannend, dass die das beim BEG auf die Reihe bekommen und beim EEG nicht. Oder verwechsle ich da jetzt „Energie Steiermark“ mit „Energienetze Steiermark“ ?
Bin Energie Steiermark Kunde mit dem Spot Tarif dort…
Bin in der Stmk, aber bei einem anderen Netzbetreiber (Feistritzwerke). Sehe die EEG Werte für Februar auch nicht, obwohl sie davor mit 2 Tagen Verzögerung, also praktisch sofort, zu sehen waren. Die BEG Werte werden nach wie vor mit ca. 16T Verzögerung sichtbar.
Bei der BEG gibt es ein hartes Limit von max. 15 Tage bis die Netzbetreiber die verrechenbaren Daten an den VEZ liefern müssen. Ansonsten nimmt der Zählpunkt für diesen Tag nicht an der BEG teil.
Bei der EEG kann der Netzbetreiber sich mehr Zeit lassen, weil in der bisherigen Verrechnung hatten sie bis zu 60 Tage Zeit für das Clearing.
Eigentlich machen diese unterschiedlichen Vorgehensweisen keinen Sinn, weil bei jeden Mitglied mit BEG/EEG Kombi-Teilnahme muss der Netzbetreiber sowieso die Daten nach 15 Tagen liefern und dann kann er auch gleich die Aufteilung der Mengen für die EEG ausrechnen.
Auf Eines bin ich aber gespannt, wie das bei der Jahresabrechnung bei mir zum Beispiel im Juli aussieht. Denn aus jetzigen stand ist die Monatsabrechnung hier sicher 3 Monate hinterher , das würde bei mir bei der Jahresabrechnung dann ja bis Oktober dauern und ich hätte da aber keine Freude hier eine Falsche Abrechnung vom Netzbetreiber zu bekommen , denn die werden sicher nicht warten und somit hätte ich ja mit höheren Monatlichen Kosten zu tun , wenn sie auch 1 Jahr später das Guthaben gegen gerechnet wird. Das würde bei mir dennoch eine Große Summe ausmachen, da ich gerade im Winter durch leider meiner bestehenden Elektro Fußboden Heizung sehr viel dazukaufen muss. Derzeit ist auch beim Portal vom Netzbetreiber E-Netze Steiermark in der Statistik noch keine Information von der Aufteilung und Bezug von BEG/EEG zu sehen.
Wir warten auf die Netze was die Datenlieferung angeht und nicht umgekehrt. An uns liegt es nicht, wenn sich dabei was verzögert oder wenn Netz oder Stromlieferant oder -abnehmer falsch abrechnen.
Das verstehe ich schon, dennoch bin ich neugierig, ob und wie die E-Netzte Steiermark mit der ganze Sache umgehen, denn aus Erfahrung sind sie bei der Abrechnung sehr schnell.Weil sie keine Rücksicht nehmen mussten, nun ist es anders…
„Betriebsgeheimnisse“ müßen sein … ist schon klar.
Aber, ich denke daß solche Daten ja nicht wirklich das große Geheimnis sein können, daher würde mich die technische Seite interessieren wie ihr zu diesen Daten kommt.
Hallo, wir sind seit Dezember 2024 Mitglied der EEG Kumberg. Voraussichtlich werden wir in den nächsten Monaten nach Eggersdorf übersiedeln, das sollte ja sogar unter demselben Umspannwerk Brodingberg liegen. Was müssen wir dann machen, um die EEG „mitzunehmen“?
Deinen Zählpunkt kannst du nicht mitnehmen und der wird mit deinem Umzug automatisch vom Netzbetreiber von der EEG Kumberg (RID-36) abgemeldet. Mitglied bleibst du ja trotzdem und dann legen wir bei dir dann einen neuen Standort an und hängen den neuen Zählpunkt ein, der dann wieder in die EEG Steiermark RID-36 eingemeldet wird.
@tze42
Ich benötige ähnliches für die Mitgliedschaft meines Bruders, da ich hier beim Wechsel des Stromanbieters, fälschlicherweise auf seine Frau gemeldet habe. Seine EG Austria Mitgliedschaft lautet aber noch auf seinen Namen und (nun inaktivem Netz NÖ) Vertragskonto. Wir müssen nun den (gleichen) Zähler mit seinem EG Austria Konto verknüpfen.
Ich habe das Anliegen schon vor 2 Wochen per E-Mail an die EG- Austria gesendet, aber noch keine Rückmeldung bekommen. Könntest du bitte aktiv werden?