Vergleich variabler Einspeisetarif (OeMAG) zu fixen Tarif und BEG

Nachdem ich im Bekanntenkreis oftmals über die zweckmäßigkeit des variablen OeMAG Tarifs gesprochen habe und auch Vergleichsrechnungen angestellt habe, hier eine Übersicht, wo man sieht, dass es nicht eindeutig ist - und jeder für sich selbst durchrechnen muss.

Das mache ich nicht - um viele aktive Mitglieder des Forums zu „bekehren“, da ich davon ausgehe, dass ihr das bereits für Euch gerechnet habt - sondern für die Vielen die nach Information haschen…

Wenn man eine größere Anlage hat, die im Sommer viel Überschuss produziert, macht ein Fixtarif ggf. kombiniert mit einer BEG/EEG jedenfalls Sinn - noch dazu, wenn man im Winter gar nichts einspeist wegen erhöhten Eigenbedarfs durch WP und BEV/PHEV.

Um es klarzustellen - ich habe in der Aufstellung eigentlich pro OeMAG gerechnet… nämlich im Winter hohe Abnahmemenge durch BEG/EEG und im Sommer extrem niedrige Abnahmemenge…

Anhand dieses Beispiels sieht man, dass in diesem Falle, BEG und EVU mehr Ertrag erwirtschaftet als mit variabler OeMAG Vergütung (Preisbasis 2024 im Vergleich zu aktuellen BEG und EVU Tarif).

Im Vergleich dazu, kann das natürlich ganz anders bei anderen betrieblichen Parametern aussehen…

5 „Gefällt mir“

Danke für die Berechnung und Aufstellung. :slight_smile: