Für mein Umspannwerk nähert sich die Zahl der ZP zügig den „magischen“ 15.
Jetzt ist als normales Mitglied nicht klar ob das z.B. alles nur Verbraucher sein werden, oder ob sich Erzeuger auch schon auf die Warteliste angemeldet haben.
Würde es Sinn machen das Aufzuschlüsseln?
z.B. 15 ZP (davon 12 Verbraucher)
Mit lokaler EEG ist das Werben in der Nachbarschaft für neue Verbraucher leichter, da Chance auf Ersparniss gegenüber dem regulären Stromvertrag höher ist
Darf ich mich mit einer Frage zum Werben für die EEG anhängen? Ich verstehe den Zusammenhang zwischen 7energy bzw. EG Austria und der restlichen EG-Landschaft nicht ganz. Die EEG an „meinem“ Umspannwerk, die ich im Mitgliederportal sehe, ist die einzige an diesem Umspannwerk? Oder kann mein direkter Nachbar, der am gleichen Umspannwerk hängt, Teil einer anderen regionalen EG sein?
Als Verbraucher ist der Vorteil in einer EEG, dass Netzgebühren geringer Ausfallen für den bezogenen Strom. Das geht nur innerhalb eines Umspannwerkes (Regional) oder „Trafos“ („Lokal“).
7Energy ist eine BEG und erlaubt den Energie „Austausch“ Österreichweit, hier jedoch keine Veringerung der Netzgebühr.
EG-Austrias „Unique Selling Point“ ist dass man (vergleichsweise) einfach, Strom aus einer Regionalen EEG (wahrscheinlich Solar, deswegen eher nur unter Tags) und Österreichweit aus der BEG (da gibt es auch Wind und Wasser) beziehen kann.
Ob es jemals mehrere EEGs innerhalb eines Umspannwerks geben wird… keine Ahnung, durschaue ich noch nicht
Eigentlich ist „privat“ gesetzlich gar nicht erlaubt, weil Energiegemeinschaften offen sein müssen. Natürlich kann man „Hürden“ definieren, die das etwas weniger klar machen, aber EGs waren nicht als geschlossene Clubs gedacht und da könnte das lokale FA dann vielleicht doch mal auf die Idee kommen, sich das genauer anzuschauen.
Mit EG Austria wollen wir suggerieren, dass wir mit unserem BEG / EEG System in ganz Österreich aktiv sind, aber da alle Menschen in Österreich eine Energiegemeinschaft gründen können, wird es wohl nie einen Zusammenschluss von allen EGs geben.
Ist ein guter Punkt. Das kann sehr unterschiedlich sein.
Gerade habe ich mir noch ein anderes UW angeschaut, wo 14 ZP waren, aber alle hatten eine eigene Anlage. Das ist eine denkbar schlechte Voraussetzung für einen Start.
In deinem Fall sind 5 PV-Anlagen und 9 Verbraucher. Also eigentlich genau an der Empfehlung von uns, dass bei 15 ZP zumindest 5 reine Verbraucher sein sollten.
Sieht so aus, wie wenn wir schon wieder einige neue EEGs bald aktivieren dürfen.
Naja, das trifft nur zu wenn diese EG auch eine EG Austria EG ist.
Wenn es eine weitere EG ist, die halt jemand anderer unabhängig von EG Austria gegründet hat, dann kann es sehr wohl mehrere EGs in einem Umspannwerk geben.
Grundsätzlich hast du recht. Habe „auch Mitglied bei EG Austria“ gleichgesetzt mit „dieser Zählpunkt ist bei EG Austria“. Ist natürlich nicht ganz korrekt, doch sehr wahrscheinlich.