Uebersicht Verbrauch und Einspeisung

Gibt es eine Moeglichkeit den Bezug und die Einspeisung in die EG online einzusehen. Es ist fuer mich interessant zu wissen, wieviel ich persoenlich an die EG und wieviel ans Fallback einspeise bzw. vom Stromversorger beziehe.
Interessant waere auch, wann die EG am meisten Strom benoetigt, weil ich habe eine Moeglichkeit etwas zu steuern.

2 „Gefällt mir“

Hallo Peter, von unserer Seite aus arbeiten wir noch an dem Webportal, wo du das dann einsehen kannst. Wahrscheinlich siehst du das aber auch schon im Netzbetreiber-Portal. Du hast ja einen eher fortschrittlichen Netzbetreiber und wir haben schon bei verschiedenen anderen Netzbetreibern gesehen, dass man den Anteil den man in die BEG einspeist bzw. von ihr beziehst angezeigt bekommt.

Die Vorhersagen zum Strombedarf werden wir versuchen im Laufe des nächsten Jahres zu realisieren, weil wir das auch für andere Anwendungen brauchen können. Dafür sollten dann auch digitale Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden.

Ohne die Zahlen genau vor mir zu haben, ich habe in einzelnen Monaten schon sowas wie eine Duck Curve gesehen. Wäre also gut möglichst Verbräuche in die Mittagszeit zu schieben oder generell zu Zeiten wenn Sonne da ist. Einspeisung möglichst auf die Stunden nach Sonnenuntergang zu schieben oder in die Früh vor Sonnenaufgang, sofern möglich. Da wir gerade am Wachsen sind kann sich die Verteilung durch aus noch Stark ändern.

Wäre schön wenn es einsehbare Graphen gibt, wenns 1 Monat oder älter sind auch gut, aber es macht einen guten Überblick zu welchen Zeiten Verbrauchen/Einspeisen besonders gut ist.

Die Vorgestellte DuckCurve wäre da eine option.

2 „Gefällt mir“

hier ich habe mir aus meinen 15-Minuten-Werten meines Einspeise- und meines Bezugszählpunktes selbst Duck Curves „gestrickt“:

  1. Einspeisung bzw. Einlieferung von Strom in die BEG:


    Der linke „Block“ enthält die Daten aus 2024, der rechte aus 2025.
    Jede Kurve (bezeichnet mit 1 bis 12 lt Legende) bezeichnet ein Monat.
    Die x-Achse (0 - 23) bezeichnet die Stunden eines Tages. Die y-Achse ist der prozentuelle Anteil meines eingespeisten Stroms, den ich in der BEG „untergebracht“ habe.
    Wenn man sich das heurige Jahr (rechts) anschaut, sieht man zur Mittagszeit nur von Jänner bis März (also solange keine die PVs nur wenig produziert haben) eine halbwegsige BEG-Quote zur Mittagszeit. Ab April hängen die Kurven tagsüber recht weit durch (aber doch tendenziell weniger als 2024) – es ist also sinnvoll Verbrauch bzw. Batterieladungen in die Mittagszeit zu verlegen, weil man zu der Zeit eh recht wenig Strom in die BEG hineinbringt.

  2. Verbrauch bzw. Versorgungsgrad aus der BEG:


    Wieder links 2024, rechts 2025. Jede Kurve ist ein Monat.
    Erstens sieht man dass im Laufe des 2024er Jahres der Versorgungsgrad in den Nachtstunden zunimmt (wohl durch Aufnahme von Wasser- oder Windkraftwerken in die BEG).
    Mit Ausnahme von Jänner und Feber hatten wir 2025 tagsüber durchwegs einen Versorgungsgrad aus der BEG von >90%.

4 „Gefällt mir“

Sehr schöne graphen, danke für deine tolle Arbeit!

1 „Gefällt mir“

genau soeingraph wär gut wenn irgendwo automatisiert im webportal angezeigt werden würde, nicht nur für die BEG sondern auch für die EEGs, vlt dann dynamisch noch feingranularer einstellbar, z.B. über 4 Wochen jeweils eine wochenkurve.

1 „Gefällt mir“

Kann jemand helfen die Anlage von priorisierter Einspeisung in den Speicher auf speichern erst z.B. ab 11 Uhr? Die App/API und das System koennen das anscheinend, ich komme aber mit der Beschreibung nicht zurecht…

2 „Gefällt mir“

Was für ein System hast du?

1 „Gefällt mir“

Ich denke wenn diese Duck curves automatisiert auf der Webseite Präsentiert werden, kann es durchaus dazu beitragen das viele ihren Verbrauch und Batteriespeicher optimieren.

1 „Gefällt mir“

Goodwe, arbeite mit SolarGo, Manual vorhanden in pdf, soll auf "Ecomode stellen, den finde ich aber nicht

1 „Gefällt mir“

sehr nice!
Wie hast du das gemacht? Gibt’s dazu code, den du sharen könntest/würdest?

1 „Gefällt mir“

da gibts leider keinen Code dazu. ich habe die grafiken in einer simplen Tabellenkalkulationssoftware („Calc“ aus der LibreOffice-Suite) erstellt – aber mit MS Excel müssts genauso gehen… (Ich mag nur MS Office prinzipiell nicht, weil ich die Menübalken dort elendig unpraktisch und unübersichtlich finde. Ich stehe auf das old-school Dropdown-Menü in LibreOffice.)

Ausgangspunkt sind jeweils die 15-Minuten-Daten der Gesamteinspeisung und der Einlieferung in die BEG. Diese Daten habe ich dann mittels zweier Pivot-Tabellen so aufgearbeitet (bzw. aufarbeiten lassen), dass ich für jedes Monat den Strom hatte, der von 0:00-1:00, von 1:00-2:00, von 2:00-3:00, etc. eingespeist wurde.
Und der Graph oben ist dann „einfach“ der Quotient aus den korrespondierenden Zellen (= gleiches Monat, gleiche Stunde).

Diese Erklärung oben liest sich komplizierter als es eigentlich ist.

4 „Gefällt mir“

Irgendwie würde ich auch solche kurven für noch nicht gegründete EEGs interessant finden, um ein besseres bild bekommen von aktueller Einspeiser / Verbraucher lage (von dem was halt in die BEG geht)

1 „Gefällt mir“