Meine BEG-Bilanz für 2024

Hallo,
ich bin seit 1.Feber 2024 als PV-Einspeiser dabei und beliefere seit Mitte März 2024 eine Stadtwohnung via Austria Zero und habe mir jetzt einmal angeschaut ob (und wenn ja, wie sehr) sich die Mitgliedschaft hier auszahlt…
Die kurze Antwort: ja (und schon zumindest „ein bisschen“)

(Da die echte Abrechnung für Dezember noch ausständig ist, habe ich Daumen mal Pi die zu erwartenden Kosten selbst ausgerechnet unter der Annahme, dass die paar kWh, die ich in die BEG eingespeist habe, auch zur Gänze bei meinem AZ-Zählpunkt angekommen sind).

Nun die lange Antwort:
Ich habe 2024 1631,46kWh in die BEG eingespeist, wofür ich € 99,86 gutgeschrieben bekommen habe. Das entspricht einem durchschnittlichen Ertrag von 6,12ct pro in die BEG eingespeiste kWh. Für den Strom, der an meinen AZ-ZP weitergeflossen ist, habe ich ja nichts bekommen, was den durchschnittlichen Ertrag „drückt“.
Wenn ich dieselben 1631,46kWh an die ÖMAG verkauft hätte, hätte ich dafür € 85,67 bekommen. Dh. auf der Einspeiserseite ist die BEG-Mitgliedschaft ziemlich genau ein Nullsummenspiel, weil ich vom Ertrag (99,86€) noch die Zählpunktsgebühr von 12€/Jahr abziehen muss.

Auf der „Strombezieherseite“ (=der ZP den ich via Austria-Zero versorge) schaut die Kalkulatiuon besser aus:
Hier habe ich 1955,43kWh (567,29kWh de facto gratis von mir selbst; 1.388,15 gegen Entgelt von anderen BEG-Mitgliedern) bezogen, für die ich 207,20€ gezahlt habe. Das ergibt einen durchschnittliche Kosten von 10,6ct/kWh. Dieselben 1955,43kWh hätten mich über meinen „konventionellen“ Stromlieferanten (ein Floater-Tarif) € 272,56 gekostet.

Fazit:
Wenn ich die echten Zahlen aus dem 24er Jahr mit den theoretischen, errechneten Werten ohne BEG gegenrechne, bleiben ein bisschen mehr als 50€ auf der Haben-Seite für mich übrig.
Der Benefit kommt hier so gut wie ausschließlich von der Kostenersparnis beim Austria-Zero-Zählpunkt.

6 „Gefällt mir“

Danke für die detaillierte Aufstellung. :slight_smile:

Nachtrag:
Ich habe meine Einspeisungen (1631,46kWh) jetzt noch einmal durchgerechnet und zwar wollte ich wissen, was gewesen wäre, wenn ich keinen Austria-Zero-ZP gehabt hätte…
Nun ja, wenn ich die ganzen 1631,46kWh an die BEG verkauft hätte (= ohne AZ), dann hätte ich € 152,62 bekommen. (Im Vergleich dazu wären diese 1631,46kWh bei der ÖMAG € 85,67 wert gewesen.)
Das heißt, am besten wäre ich gefahren, wenn ich 1. einfach nur in die BEG eingespeist hätte (ohne Austria Zero) und wenn ich 2. am Standort meines AZ-Zählpunktes ausschließlich über den konventionellen Lieferanten den Strom bezogen hätte.

Und das alles trotz Strompreisbremse? Die es ja nicht mehr gibt…

Außerdem seit 1.1. oemag Abschläge :frowning:

1 „Gefällt mir“

Danke für den Hinweis. Den Einmaleffekt der Strompreisbremse, die es ja 2025 nicht mehr gibt, hatte ich ganz übersehen. Damit sollte der Benefit der BEG heuer doch ein Stückerl größer sein.
Ich bin schon gespannt, wie sich der BEG-Ertrag 2025 entwickelt, insbesondere mit der seit Herbst geltenden Neuberechnung von Austria Zero. (In den letzten Monaten war der Effekt ja eher überschaubar, weil ich so gut wie keinen Überschussstrom hatte, den ich an meinen AZ-ZP liefern hätte können.)

Die ÖMAG-Abschläge sind aber in der Berechnung oben schon berücksichtigt, weil es die eben schon im ganzen 2024er Jahr gab.

1 „Gefällt mir“