Geringe Abnahme für PV-Einspeisung - Auswirkungen für Zero-Tarif / EEG & BEG

Hallo zusammen,

wir sind seit etwa einem Monat Teil einer Energiegemeinschaft. Innerhalb der Familie betreiben wir eine PV-Anlage mit Überschusseinspeisung, auf die ich als Zero in meiner Wohnung kostenlos zugreifen darf. Die ersten Verbrauchs- und Einspeisedaten liegen nun vor und leider sind die Ergebnisse bisher nicht ganz so vielversprechend, wie erhofft.

Zum Beispiel am ersten Schönwetter-Tag seit der Teilnahme am 10.05.:
Es wurden 29 kWh eingespeist, allerdings hat die Gemeinschaft davon nur 9,9 % abgenommen. Mein eigener Verbrauch lag an diesem Tag bei 12 kWh, davon kamen 82 % über die EG. Zwar freut mich, dass ein Großteil meines Bedarfs gedeckt wurde, aber der sehr geringe Anteil an Einspeisung heißt wohl, dass wenig davon über den Zero Tarif gelaufen ist?

Die PV-Anlage soll demnächst noch um den Faktor 2,5 erweitert werden. Ich frage mich, ob das Zero-Modell in meinem Fall dann tatsächlich noch einen spürbaren Vorteil bringt, gerade im Sommer, wenn Überschüsse ohnehin zunehmen, aber offenbar nur ein kleiner Teil davon tatsächlich von der EG abgenommen wird?

Hinzu kommt, dass sich meine Wohnung und die PV-Anlage in unterschiedlichen Umspannwerken befinden. Wäre es da eventuell sinnvoller, nur als Teil der BEG zu sein oder macht das für Zero keinen Unterscheid?

Nach dem Lesen des Beitrags Austria-Zero-Erklärbär-Posting (inkl. Excel-Sheet ;-) ) ist mir schon klar, dass eine 100%ige Abdeckung durch Zero kaum realistisch ist. Trotzdem wirken die 9,9 % Abnahme recht niedrig?

Bin gespannt auf eure Einschätzungen und Erfahrungen!

Deinen Absatz wirst du leider wohl nur erhöhen können indem du reine Verbraucher anwirbst. Keine die selber eine PV haben, denn die bringen dir in dem Fall leider nichts.

Hat aber wiederum den Nachteil dass diese dir im Winter dann den Strom aus der Wasserkraft und der Windkraft „wegnehmen“ wenn du den günstigen Strom gern hättest. Wobei dich das bei Faktor 2,5 erweiterter PV dann weniger trifft :wink:

2 „Gefällt mir“

Wobei gerade im Winter der teilnahmefaktor von Wasser und Wind erhöht wird. Verhungern muss also niemand :sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

hehe, stimmt die sind ja im Sommer runtergeregelt, aber wenn wir dann mal Millionen sind :wink:

1 „Gefällt mir“

wenn du 20kwh einspeist,dein zero zählpunkt aber nur 2kwh davon verbraucht? musst halt mehrere zero anmelden

Hallo erstmal @steschi und herzlich willkommen in der Energiegemeinschaft! :blush:

Super, dass du dabei bist – und danke, dass du deine Erfahrungen so offen teilst.

Bitte nicht enttäuscht sein von den „nur“ 10 % – das ist in Wahrheit ein ziemlich guter Wert! Das zeigt vor allem eines: wie potent unsere EG bereits ist. Wir haben massiv Überschuss.
Als Zero kannst du nur so viel bekommen, wie du einspeist – und auch nur bis zu dem, was du in die EG verkaufen „darfst“.

Bei mir ist es z. B. so: Ich speise alles, was ich kann, ein – und „verschenke“ es freiwillig an aktuell 9 Zählpunkte quer durch Österreich. Ich würde deshalb trotzdem nicht sagen, dass das System „nicht funktioniert“ :wink: Ganz im Gegenteil!

Zum Thema regional vs. österreichweit:
Zero funktioniert in beiden Varianten.
Der einzige Unterschied liegt in den Netzkosten – also ob du „innerhalb“ eines Netzgebiets bleibst oder es einen „Zonenwechsel“ gibt.
Meine Empfehlung (auch aus eigener Erfahrung): Wenn möglich, BEG + EEG kombinieren – dann bist du am flexibelsten.
Nur in ganz wenigen Spezialfällen ist es anders sinnvoll – aber wie so oft im Leben gilt: Es gibt weniger Ausnahmen als Regeln :smile:

Und zu deinem Punkt mit der geringen Abnahmequote deiner Einspeisung:
Geduld!
Ich erinnere mich noch, wie ich mich zu Beginn über 12 % Eigenbezug im Winter gefreut habe – heute liege ich bei einem Vielfachen. Die Community wächst, das System wird effizienter, und du selbst kannst etwas dazu beitragen.

Konkret: Sprich mit Leuten aus deiner Gegend – also demselben Umspannwerk – und „beglücke“ sie mit deinem Überschuss. Eine klassische Win-Win-Situation:
:heavy_check_mark: Du wirst deine Einspeisung besser los
:heavy_check_mark: Sie freuen sich über günstigen Ökostrom (Regionalbezugstarif = wirklich unschlagbar)
:heavy_check_mark: Und der Verein wächst weiter :muscle:

Also: Nicht vom ersten Eindruck irritieren lassen. Du bist auf dem richtigen Weg – und das Zero-Modell ist ein großartiges Tool, gerade wenn man langfristig denkt und seine Umgebung einbindet.

@Schelli die Sorge brauchen wir glaub ich nicht haben → ist genug für alle da :slight_smile: vor allem im Moment noch → natürlich kann sich das auch mal drehen, aber dann werden hoffentlich noch mehr Leute Energie produzieren :slight_smile: genug Dachflächen gibt es ja mit Sicherheit.
@andi so ist es → alleine die Windproduktion kann die ganze EG abdecken.

5 „Gefällt mir“

Danke für die ausführliche Antwort, ich werde das ganze jetzt nochmal eine Zeit beobachten. Ich verstehe schon, dass es hier auch um „die Gemeinschaft“ geht aber ich bin trotzdem daran interessiert den günstigsten Weg für mich und meine Familie zu finden und mein Energieversorger bietet mir aktuell bereits 9,96 Cent pro verbrauchter Kwh inkl. 20% USt. Ich habe gehofft diesen durch den Zero Tarif in meiner Wohnung noch weiter nach unten zu bekommen.

3 „Gefällt mir“

Was ist denn die Obergrenze?

Sie wird alle 15 Minuten von Angebot und Nachfrage bestimmt.
Wenn man sich die eigenen historischen Werte im Mitgliederportal anschaut, bekommt man das Gefühl dafür, wann am Tag und wie viel von der Gemeinschaft abgenommen wird.

3 „Gefällt mir“

Flextarif? Anbieter?

grundsätzlich denke ich möglich, hängt von deinem Verbrauch hab → der € für den ZP will ja auch mal reinkommen; rein finanziell wird da nicht mehr viel drinnen sein; natürlich gibt es auch andere Gründe es dennoch zu machen → meine Verbrauchs ZP rennen auch durch, selbst wenn mein Reststromvertrag teilweise günstiger ist. Gesamtpaket passt und gibt ja auch die Vorteile auf der anderen Seite.

Flextarif? Anbieter?

Steirerstrom Flex, E-Steiermark, monatlich angepasst

hängt von deinem Verbrauch ab

Der liegt in der Wohnung bei etwa 6100kwh pro Jahr, dank Klimaanlage, Home Office und Serverschrank

Schon an Batterie bei der PV-Anlage gedacht? Wenn man die Einspeisung um ein paar Stunden verschieben kann bekommt man gleich viel mehr in die EG.

1 „Gefällt mir“