Erfahrungen: Neoom Connect / EMS

Hallo,
ich wollte mach nachfragen, ob es in diesem Forum Erfahrungen mit der NEOOM Connect App und den anderwärtigen Steuerungen gibt. Selbst bin ich bei der EG-Austria.
Ich hätte jetzt versucht in der APP die Netzpriorisierung einzustellen und dem BEAM zu sagen, dass er zwischen 05:00 und 11:17 priorisiert einspeisen soll. Ergo er sollte erst danach den Speicher laden. Grund: Mittagsspitze für das Netz senken und auch zur Entlastung des WR. Leider hat mir der Solarteur „zu gute“ Paneele montiert, dass der WR jetzt im März schon AC-seitig an seine Grenzen gegangen ist.

Es hat gestern funktioniert. Heute hätte er wieder angefangen im entsprechenden Zeitfenster einzuspeisen…

Würde mich freuen, wenn wir das Forum auch nutzen könnten Austausch in Bezug auf Hardware und EMS voranzutreiben. Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen?

Danke…

2 „Gefällt mir“

Hab auch Neoom, nutze aber bisher eigentlich nur die Akkugrenzen (wieviel er drinnen lassen soll), die Wallbox Steuerung (Solarüberschuss, oder „Schnellladen“) und die BEAM API um mir die Daten mittels Nodered/InfluxDB/Grafana selber zu rendern, das funktioniert soweit gut. Der BEAM spinnt aber manchmal. Von der Solarfirma hat mir einer den Tipp gegeben im Connect (Web) links auf Geräte dann rechts auf „Standortkonfiguration“ zu gehen und dort eine Änderung zu machen (Irgend ein Text reicht, also nichts vitales) und dann auf „Konfiguration übernehmen“ dann wird der BEAM quasi resettet und funzt wieder. Das hilt auch dann wenn ein normaler analoger Restart (Saft weg) nicht hilft.
Vielleicht hilft dir das.

Hallo Wegi, vielen Dank für deinen Tipp bzw. Anregung. Habe es ausprobiert. Leider ohne Erfolg. Der Beam ignoriert weiterhin die Einstellung. Mal sehen was Neoom dazu sagt. Ticket ist eröffnet.
Darf ich nach Deiner Wallbox (Type/Hersteller) fragen. Müssen uns auch eine anschaffen. Nur leider bin ich aktuell vorsichtig was Neoom angeht und dessen Funktionalitäten. Hätte mir von der Connect APP auch mehr Einstellmöglichkeiten erwartet… die es nicht gibt.

Ich habe mir die von Neoom (Compleo Solo) genommen die mit dem Beam nativ kommunizieren kann und somit die automatische Überschusseinspeisung funktioniert. Teuer aber funktioniert.

Eine Sache auf die ich erst im Nachhinein gekommen bin ist, dass die Änderung der Verbraucher Priorisierung über die Connect App nur mit dem kostenpflichtigen Mega Abo (derzeit 60€/Jahr) funktioniert das ist sehr ärgerlich. Im Default wird erst der Akku geladen und dann erst das e-Auto am Schluss ein Wärmespeicher (den ich nicht habe). Im Normalfall möchte ich aber erst das Auto laden. Z.B.: Homeoffice bis Mittag, Auto wäre Mittag voll wenn es Prio 1 wäre, jetzt ist Mittag der Akku voll, aber das Auto leer. Ich versuche es jetzt mal ohne Abo, aber trotzdem ärgerlich, da mich solche Abos nerven und ich da vor der PV eigentlich darauf geachtet hatte, das ich eben keines brauche.

Was mich etwas stört ist das Licht an der Wallbox, das leuchtet nach unten und zusätzlich ist eine große „Lichtfläche“ vorne die den Status anzeigt, was OK ist, aber wenn nichts angesteckt ist auch weiß leuchtet. In der Nach ist im Carport also immer Licht, ist gedacht, dass man auch im Finsteren hin findet, aber ich hätte es lieber dunkel, denn für das Hantieren hätte ich eh ein Licht mit Bewegungsmelder montiert. Man kann es leider nicht ausschalten.

Ich habe mir die ohne Spiralkabel genommen (einfach eine Dose so wie an der Straße). Hat mir der Elektriker empfohlen, da er meinte er hat die mit Spiralkabel und dass muss er dann immer quer über das Auto spannen. Die Idee war ein kurzes Kabel einfach fix eingesteckt zu lassen, falls man mal ein anderes Auto hat (wo die Dose ungünstig liegt) einfach halt ein Langes. Das mit angesteckt lassen geht aber nicht, da es immer piepst wenn man ein Kabel nur an der Wallbox aber nicht am Auto angesteckt hat. Jetzt habe ich halt ein 3m Kabel das über der Wallbox hängt und muss 2 Stecker einstecken.

Licht und piepsen sind jetzt nur Kleinigkeiten, hätte das aber lieber vorher gewusst.

Super, danke für die Infos. Tja Neoom und das Abo… Genau das wäre bei mir der Grund warum ich überlege auf ein anderes EMS umzusteigen… teuer aber in Wirklichkeit wenig Optionen. Siehe oben mit dem Zeitfenster, das er nicht nimmt. Und dann nur ein Zeitfenster… Habe aber jetzt noch niemanden gefunden, der sich „drüber“ traut… offensichtlich sind aktuell alle zu sehr ausgelastet
:frowning:

Wenn du da ein anderes findest wäre toll wenn du das reinschreiben könntest. Ich habe versucht die Daten direkt am Wechselrichter auszulesen (Sofar) bin aber im ersten Schritt gescheitert. Über die Sofar App geht es, aber ich möchte es via API haben, dann könnte man sich auch selber ein EMS basteln. Habe aber noch nicht allzuviel Zeit reingesteckt. Bin bei Modbus/TCP noch nicht eingetaucht und eine fertige Lösung/Connector für den Sofar hab ich noch nicht gefunden.
Mein Plan wäre erst mal parallel zum Beam die Daten zu bekommen, zu visualisieren, eine Steuerungslogik zu simulieren und im Endausbau dann evt. vom Beam weg zu kommen.

Spätestens da wäre es auch interessant Daten der BEG/EEG über API zu bekommen, geplanter Teilnehmerfaktor für den kommenden Tag. historische Daten zu Auslastung (also im Prinzip das vom Portal als API), …

Ich kenne mich null mit Neoom aus aber vielleicht könnt ihr da mit HomeAssistant was machen.
Scheinbar kann man die Daten aus gewissen Neoom Geräten auslesen:

2 „Gefällt mir“

Danke für den Link!
Ja aus dem BEAM (das EMS von Neoom) lese ich die Daten jetzt wie beschrieben auch schon aus. Mein Ziel wäre aber eben das Low Level am Wechselrichter zu machen und den BEAM als EMS zu ersetzten, denn die APIs vom Beam sind aktuell readonly und nur Beta mit dem Hinweis das sie AKTUELL kostenlos angeboten werden.
Langfristig suche ich eben eine herstellerunabhängige Lösung. Mit einem Raspi mit NodeRed/InfluxDB/Grafana/HA Stack sollte das theoretisch funktionieren, nur gibt es noch keine fertigen low Level Konnektoren für den Wechselrichter, Smartmeter und Wallbox. Die werden aber alle über Modbus/TCP jetzt vom Beam angesprochen, da muss man vermutlich „nur“ die entsprechenden Specs wälzen.

Fällt aber unter die Kategorie „nice to have, aufwändig, eigentlich nicht nötig, aber interessant“ → Hobby :slight_smile:

Ah ok jetzt hab ich es verstanden :slight_smile:
Ich hab einen Huawei Wechselricher und da kann ich direkt über Modbus alles mit Homeassistant auslesen.
Ich weiß nicht wie die Wechselrichter von Neoom heißen, aber vielleicht findest da ja in dem Homeassistant Forum doch noch was :slight_smile: