Eigene EEG bzw. BEG

Einmal eine generelle Fragen an die Spezialisten hier: macht es Sinn eine eigene EEG bzw. BEG im Ort zu gründen?
Ich frage deswegen nach, da es bei uns hier noch keine (weder/noch) gibt.

Auch nach mehrmaligem Durchlesen verschiedender Nachrichten hier, ist mir das noch nicht klar.

Eigentlich können sich ja sowohl Einspeiser als auch reine Abnehmer der EG-Austria anschließen.
Dazu müsste es meiner - bisherigen - Meinung keine lokale *EG brauchen - oder?
Andererseits wird hier im Forum immer wieder nachgefragt wann es denn mit der EG-sowieso weit sind wird …

Danke schon mal für’s beantworten und klarstellen.

1 „Gefällt mir“

BEG ist österreichweit. Gibt es schon.

EEG lokal am Umspannwerk wird über eg austria automatisch gegründet, sobald 15 zählpunkte an einem Umspannwerk in der BEG registriert sind.

D.h. die Leute „müssen“ sich einfach nur anmelden über die Homepage → du hast im Portal unter weiterempfehlen auch die Möglichkeit einen personalisierten Link / QR zu erstellen. Dieser eignet sich hervorragend zum Teilen.

D.h.: natürlich macht es Sinn, dass eine EEG gegründet wird - Vorteile geringere Netz- und Nebengebühren (=mehr Einsparpotential)

→ einfach mit ein paar Leuten aus der Region plaudern/Das gemeinnützige Angebot bekannt machen: dann gemeinsam profitieren

Vorteile über eg austria: minimaler Aufwand, kaum kosten, niedriges risiko

Nachteil: man braucht etwas Geduld und Überzeugungskraft → Leute sind sehr skeptisch, wie ich auch zu Beginn: „zu gut um wahr zu sein.“ „Wo ist der Haken“.

4 „Gefällt mir“

Ohne Mitgliedsbeitrag geht aber auch nichts, also etwas muss man schon in Vorleistung gehen.

Hast mich vollkommen falsch verstanden - sorry.
Es geht nicht darum ein Mitglied der EG-Austria zu werden - über den Umweg der Zählpunkte, usw. - sondern meine Frage war: *EG gründen und dann Mitgleid der EG-Austria zu werden … so haben sich die Beiträge hier mir dargestellt.

Denn das wäre ja auch eine Möglichkeit, *EG lokal gründen und dann der EG-A beitreten.
Ist aber anscheindend nicht so …

Mit den richtigen Argumenten lassen sich binnen kürzester Zeit genug Leute finden welche mitmachen wollen - spreche aus eigener Erfahrung.
Sowohl EInspeiser. als auch nur Abnehmer.

Und das mit dem „… wo ist der Haken …“ denke ich habe ich hier schon zum Ausdruck gebracht - und auch telefonisch mit einem eurer Gründungsmitglieder besprochen.

Solange es für Privatpersonen dermassen schwierig ist den real letzgültigen Preis inkl. USt. auf einen Blick zu sehen … ist es schwierig, da alle (Stromanbeiter als auch jetzt alle *EGs) nach demselben Muster arbeiten: Lockpreis und der Rest im Kleingedruckten!

Wenn du schon alles besprochen hast, warum fragst du dann nochmal?

Meines Wissens nach gehen derzeit keine lokalen EEG und es sind wegen dem System auch nur EEG möglich die von eg Austria verwaltet/gegründet werden

1 „Gefällt mir“

Mit wem habe ich schon alles besprochen … ??
Würde ich ansonsten fragen wenn dem so wäre - sicher nicht.

Dann hab ich das falsch verstanden dass du mit einem Gründungsmitglied telefoniert hast :person_shrugging:

Wir haben bereits begonnen die Kommunikation der Preise zu überarbeiten. Auf der Webseite wird es noch ein bisschen dauern, da unser Fokus gerade wo anders liegt. Aber es dauert nicht mehr lange.

3 „Gefällt mir“

Ging um andere Sachen.

Anscheinend wurden gestern einige Nachrichten hier gelöscht, da ich zwar Benachrichtigungen erhalten habe, diese Antworten aber nicht mehr sichtbar sind.

Dennoch meine Bemerkungen dazu.

  • Unterschiede BEG <> EEG
    Sind mir vollkommen klar, es gibt insgesamt 4 Formen einer EG (GEG, LEG, EEG, BEG)

  • Sinn eine eigene EEG bzw. BEG zu gründen
    Daß eine BEG österreichweit tätig ist - und daher keinen Sinn macht wenn es nur um Lokales geht, ist mir auch klar.
    Dennoch macht dann eine BEG Sinn, wenn man österreichweit tätig sein möchte - um z.B. Strom an sich selber da 2. Wohnsitz oder Familie bzw. Verwandte oder Freunde „zu schenken“, denn das geht wenn diese Personen in einem anderen Umspannwerk leben, nur mit einer BEG
    Und mit „lokal gründen“ meinte ich, daß wir hier im Ort eine *EG gründen können ohne daß ich die EG-Austria dazu benötige

  • Einspeiser und reine Abnehmer der EG-Austria anschließen
    Damit war gemeint, daß man keine lokale *EG benötigt (also ohne die EG-Austria, eben lokal oder hier im eigenen Ort gegründete Gemeinschaft) um sich der EG-Austria anzuschließen

Mir ist schon klar, daß die EG-Austria versucht soviele Mitglieder wie möglich aufzunehmen.
Schließlich muß ja der Verwaltungsaufwand irgendwie bezahlt werden …
Und eben dieser Verwaltungsaufwand welcher sich durch 1 € pro Monat und 1 Ct. pro kWh finanziert, kann ich durch einen eigene EEG/BEG vermeiden - und somit andere Preise machen.
Zudem kann einen unabhängige EEG/BEG generell kalkulieren und Preise machen wie sie es für richtig hält (und letztendlich finanzierbar ist) und ist nicht an das Preisgefüge der EG-Austria gebunden.

Hoffe das jetzt ausreichend erklärt zu haben …

1 „Gefällt mir“

Hallo.
Ab wann gilt der Mitliedsbeitrag? Möchte nur sehem ob im USP Moosbrunn schon ZP angemeldet sind. Würde mich anmelden.
LG

Wir wollten im Ort auch eine eigene EEG gründen (regional, da viele verschiedene Trafos). Fazit nach sehr gründlicher Beschäftigung mit dem Thema war, uns der Verwaltungsaufwand bzw. das Risiko zu groß. Wenn man das mit 5 Nachbarn macht, ist das alles kein so großes Thema. Wenn man das aber einen Schritt größer denkt und somit auch „unbekannte“ Personen aufnimmt muss man schon viele Themen bedenken:

  • Verein, der rechtlich abgesichert sein muss (wer haftet, wenn was schief geht, oder sich ungerecht behandelt fühlt) → wasserdichte Statuten und Regeln
  • Abrechnung, du bekommst die Daten musst aber die Verrechnung selber machen → dafür gibt’s OSS SW, aber das läuft nicht von selbst, somit jeden Monat Arbeit + An/Abmeldungen sind auch Arbeit (SW, Netzbetreiber, …) → muss auch alles stimmen sonst s.o., Alternative sind kostenpflichtigen Dienstleister und die gehen ordentlich ins Geld → laufende Kosten, Risiko
  • Steuerliche Sachen, Ust. ja nein, was wenn Unternehmer, Bauern, Selbstständige auch dabei sind (jeder braucht andere Abrechnung), wie wird die EEG steuerlich gesehen, … kann sich auch ändern mit der Zeit (Wachstum) → Risiko, Kosten (!)
  • Man braucht Leute die sich ehrenamtlich langfristig um das alles kümmern dann läuft es (gibt ja auch genug Beispiele), wer macht das ganz konkret? → Bei uns traute sich das niemand, neben Arbeit, Familie, Vereinen, anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten zusätzlich zu.
  • Die Alternative war dann eben mehr oder weniger das gleiche mit der EG Austria zu erreichen. Nur ohne Arbeit (Abseits vom „werben“). Ja das kostet (1€/ZP/m + 1c/kWh) und du bist nicht mehr dein eigenr „Herr“/„Dame“ was die Entscheidungen betrifft. Dafür gibt’s auch noch die BEG mit Zero dazu.

Im Endeffekt muss das jeder für sich selbst entscheiden, bei uns hat der Prozess ein paar Monate gedauert, mit Treffen, Angebote einholen, … letztendlich sind wir hier gelandet.
Kenne auch andere Beispiele wo (ein paar) einzelne Personen das hinbekommen haben. Mit viel Enthusiasmus, Einsatz und vor allem Zeit.

Wollte nur sagen „mach ich schnell selbst“ klingt auf den ersten Blick immer einfach, der Teufel steckt wie immer im Detail, wenn man sich dann auch im Detail damit beschäftigt. Die Details sind alle lösbar, die Frage ist der persönliche Kosten/Nutzen Faktor und der ist bei jedem individuell.

7 „Gefällt mir“

Sobald du mit dabei bist / ZP aktiv ist - sollte was technisch nicht möglich sein, ist kein Beitrag fällig.

Um zu erfragen, ob es schon eine EEG Moosbrunn gibt - einfach eine Email schreiben. da brauchst du keinen Mitgliedsbeitrag zahlen. Selbst wenn es keine gibt, lässt sich das durch eigenes Engagement relativ leicht ändern - also mit Sicherheit leichter das bestehende System zu nutzen, als da selber was basteln beginnen → was natürlich immer auch eine Möglichkeit ist. ich halte mich daher eher an „never change a winning team“.

4 „Gefällt mir“

OK, danke. Also anmelden, Werbung machen, hoffen das sich weitere anmelden. Ab 15 Anmeldungen nehmt ihr das in die Hand, oder?

2 „Gefällt mir“

so ist es → solange es noch keine EEG gibt, profitierst du von der BEG

gibt auch die Möglichkeit mit dem BGM zu sprechen → in vielen Gemeinden werden dann Info Veranstaltungen organisiert; da knackt man dann auch schon mal die 500 - 1000 ZP

1 „Gefällt mir“