weil es gerade Thema war bei einem Gespräch:
wie groß ist die BEG aktuell gerade? wieviele Mitglieder / wieviele ZP gibt es insgesamt bei BEG + EEGs
weil es gerade Thema war bei einem Gespräch:
wie groß ist die BEG aktuell gerade? wieviele Mitglieder / wieviele ZP gibt es insgesamt bei BEG + EEGs
Wir waren uns im Team bisher einig dass wir es nicht so genau öffentlich kommunizieren wollen. Aber wir können es gerne noch Mal diskutieren.
Gibt es von anderen BEGs oder EEGs zahlen dazu öffentlich? Lässt sich da was finden: Mitglieder, Zählpunkte, kWh gesamt pro Monat oder Jahr, kWh verteilt pro Monat oder Jahr?
Ich habe schon ab und zu gesehen dass mit einer Zählpunktezahl geworben wurde bei denen die Zählpunkte noch gar nicht aktiv sind und nur in einer Interessentenliste standen. Sowas finde ich unseriös.
@PeterTheOne ich hatte dazu mal die folgenden BEG gefunden, die ich damals auch in der der Auswahl hatte - vor allem die BEG Paninger hat mich damals über die Datenbereitstellung sehr positiv überrascht.
Mein Zugang zu dem Thema:
Je transparenter desto besser. Ich hatte mir dutzende BEG näher angeschaut und recherchiert welche für meinen Fall (WP im Winter = Versorgung auch über PV hinaus) am besten passt. Hatte dazu etliche gefunden die sehr restriktiv kommuniziert haben oder gar „schwindelig“ gewirkt haben. Die EG Austria hat mich dann schlussendlich überzeugt, weil es einen pro-aktiven Austausch in der Community gibt bzw. sehr viele Informationen auffindbar waren die für mich relevant waren.
BEG Tirol > Link
BEG Paninger > Link
Ich glaube bei der Frage der betreffenden Person ging es darum sich zu versichern, dass das System funktioniert und leistungsfähig ist.
Nachdem ich gehört habe, dass es bei uns in manchen EEGs schon über 1000 ZP gibt, würde das glaub ich schon auch Sicherheit geben, wenn man das kommuniziert.
Für mich war/ist die transparente Kommunikation von euch schon letztendlich auch ein Grund gewesen beizutreten.
Jede kWh offenzulegen ist denke ich nicht notwendig. Mag mit Sicherheit auch nicht jeder.
Ja, also da pro User den Detailverbrauch/Produktion anzuzeigen finde ich zuviel.
Würde mich auch bei den Beispielen da oben interessieren ob die bezüglich Datenschutz das dürfen
Aber diese Grafik mit Monats Durchschnitt finde ich cool.
Es ist halt teilweise schwierig nachzuvollziehen woran es liegt dass man in der EEG keinen Strom bekommt oder abgenommen bekommt.
Bekannte ist aktuell mit 10% bei der RID 39 dabei und kommt da auf 0.7% als rein Verbraucher.
Wenn man da bissl eine Übersicht hat wie oben würde man einfach sehen ob’s zb. zu wenig Produzierer gibt.
Vorallem Statistik in der eeg wäre super spannend
BEG für mich Not so much.
Hallo, ja die - bzw. ich darf das - grundsätzlich zeige ich alle Erzeuger - auf Wunsch anonymisiert als „Privat“, wer möchte, den präsentiere ich auch mit Namen und Link.
@Krema - hatte wir miteinander geschrieben? LG Peter
Zum Thema Datenschutz: hängt natürlich immer sehr stark davon ab, was man als indiv. Person zustimmt. Wenn ich z.B. in den AGB zustimme dass meine Produktionsdaten der PV mit Namen veröffentlich werden dürfen ist alles rechtens. Anders sieht es aus, wenn die Daten der Personen ohne Zustimmung veröffentlich/weitergegeben werden
@Peter nein, nicht das ich wüsste
Je nach Prompt kann er da durchaus fantasiert haben, auf die Schnelle konnte ich das Ergebnis nicht nachstellen
In der regionalen EEG hier gibt es schon mal über 500 ZP, das sind Pi mal Daumen 250 Mitglieder. Und das ist nur eine EEG der EG Austria. Irgendwie kommen mir die Zahlen in der Tabelle zu niedrig vor dafür, dass das die größten Gemeinschaften sein sollten.
PS: hab selbst gegoogelt und in den Quellen nachgelesen. Woher wissen die jeweiligen Gemeinschaften, dass sie die größten sind, wenn es keine Daten aus anderen xEGs gibt? Zur Zeit werden jene als größte gefunden, die das irgendwann mal schriftlich von sich behauptet haben.
PPS: in Trumau kann man anscheinend grundsätzlich nur beziehen und nicht einspeisen…